Veraltetes Steuersystem
Das gegenwärtige System der Unternehmensbesteuerung basiert in erster Linie auf dem physischen Sitz eines Unternehmens. So zahlt ein multinational tätiges Unternehmen Steuern nach dem Recht des Sitzstaates. Letzteres ist für neuere Geschäftsmodelle, die auf der neuen digitalen Wirtschaft basieren, nicht mehr zielführend, wie die EU-Finanzminister bei einem Treffen in Tallinn im September 2017 festgestellt hatten. Denn das gegenwärtige System führe dazu, dass viele Unternehmen weniger Steuern zahlen, als sie müssten (vgl. Pressemitteilung vom 16.9.2017).
Virtuelle, permanente Präsenz
Ein Konzeptvorschlag beinhaltet daher die Aufhebung der physischen Anwesenheit für Unternehmen und die Anknüpfung der Steuerpflicht an eine virtuelle Präsenz, einhergehend mit einem Abkommen über virtuelle Steuerzahler.
Stand: 28. November 2017
Ausgabe Dezember 2017
- Wichtige Hinweise für das Lohnbüro zum Jahreswechsel
- Aufbewahrungsfristen
- BFH begünstigt auch Zweit- und Ferienwohnungen
- Kaufkraftzuschläge 2017
- Neues Steuersystem für den digitalen Raum
- BahnCard für Mitarbeiter
- Kapitaleinkünfte: Günstigerprüfung auch nachträglich möglich
- Neue Sozialversicherungswerte 2018